- Termin: 21. Februar 2017, 17.00 Uhr,
- Referenten: Chefarzt Dr. med. Ulrich Tappe, Klinik für Innere Medizin II – Gastroenterologie und Hepatologie, Visceralmedizin der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen
Leitender Arzt Dr. med. Michael Oelerich, Klinik für Radiologie und Neuroradiologie der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen und des St. Josef-Krankenhauses Hamm-Bockum-Hövel - Veranstaltungsort: St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen, Konferenzraum 1, U-Ebene
- Gebühr: der Eintritt ist kostenfrei
- Anmeldung: nicht erforderlich
- Download: Programm
Aktuelles
Neurochirurgie und HNO-Belegabteilung an der St. Barbara-Klinik erfolgreich zum Schädelbasiszentrum zertifiziert
Im Herbst dieses Jahres wurde die Klinik für Neurochirurgie unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. Christian Ewelt gemeinsam mit der Belegabteilung für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen, Schlafmedizin und Endokrine Halschirurgie unter der Leitung von Dr. Dr. Jürgen Abrams in Kooperation mit weiteren Fachbereichen durch die Deutsche Gesellschaft für Schädelbasischirurgie e.V. zum Schädelbasiszentrum zertifiziert. „Das ist eine herausragende Entwicklung für die St. Barbara-Klinik“, unterstreicht Geschäftsführer Thorsten Keuschen die Bedeutung der Zertifizierung. „Damit sind wir eines von fünf zertifizierten Schädelbasiszentren in NRW. Das macht uns natürlich stolz.“
Im Rahmen der engen Zusammenarbeit vieler Fachbereiche werden vor allem Patientinnen und Patienten mit gut- und bösartigen Tumoren an der Schädelbasis, aber auch mit Verletzungen, Entwicklungsstörungen, Missbildungen oder Entzündungen in diesem Bereich behandelt. Die Erkrankungen und Verletzungen sind in der Regel komplex und erfordern daher die enge Kooperation vieler Fachdisziplinen. So sind insgesamt 11 Behandlungspartner am Zentrum beteiligt, darunter auch die Klink für Radiologie und Neuroradiologie, die Klinik für Hämatologie und Onkologie, die Klinik für Stereotaxie, die Augenheilkunde und weitere externe Kooperationspartner wie die Praxis Dres. Bergermann und Heinicke im Bereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, die strahlentherapeutische Praxis radiox.
Apparativ steht für die komplexen chirurgischen Eingriffe eine vollumfängliche mikrochirurgische und endoskopische OP-Ausstattung zur Verfügung. „Mit den vorhandenen Möglichkeiten können wir die Patienten möglichst minimal-invasiv operieren und so eine schonende Behandlung umsetzen“, erklärt Priv.-Doz. Dr. Christian Ewelt. Darüber hinaus profitieren die Patienten von einer Behandlung der kurzen Wege, da ein Großteil der Behandlungspartner unter einem Dach zusammenarbeitet. So kann eine umfassende Diagnostik, eine leitliniengerechte Therapie und Nachsorge gewährleistet werden. In der wöchentlichen Tumorkonferenz mit interdisziplinärer Besetzung wird für die Patienten mit Tumorerkrankungen ein individuelles Behandlungskonzept unter Berücksichtigung aller zur Verfügung stehenden Behandlungsoptionen erstellt. Darüber hinaus ergibt sich aus dem Zentrum durch die Bündelung der Kompetenzen ein hochspezialisiertes Konsiliar- und Beratungsangebot, von dem auch andere Kliniken, Fachbereiche und niedergelassene Fachärzte profitieren.
Strahlenschutzkurse für Ärzte
Grund- und Spezialkurs im Strahlenschutz für Ärzte:
Ärzte, die Röntgenstrahlung am Menschen anwenden möchten, benötigen eine Fachkunde. Die Grund- und Spezialkurse im Strahlenschutz nach StrlSchV sind die zentralen Weiterbildungsbausteine auf dem Weg zur behördlich anerkannten Fachkundebscheinigung. Das Institut für Bildung im Gesundheitswesen (IBiG) bietet in enger Zusammenarbeit mit der radiologischen Fachabteilung und der Medizinphysik der St. Barbara-Klinik Hamm GmbH sowie der Klinik für Radiolgie des St. Franziskkus-Hosiptals Münster eine praxisnahe Ausbildung in kleinen Gruppen.
Termine für den Grundkurs nach StrlSchV:
- 16. - 18.03.2020 in Hamm
- 02. - 04.11.2020 in Münster
Termine für den Spezialkurs nach StrlSchV:
- 16. - 18.12.2019 in Münster
- 30.03. - 01.04.2020 in Hamm
- 30.11. - 02.12.2020 in Münster
Ausführliche Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung für die Termine
in 2020 entnehmen Sie bitte diesem Flyer.
Aktualisierung der Fachkunde
Kenntnisse im Strahlenschutz:
Die Strahlenschutzgesetzgebung sieht vor, dass Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz alle 5 Jahre aufgefrischt werden müssen. Das Institut für Bildung im Gesundheitswesen (I.Bi.G.) bietet in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Physik der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen entsprechende Kurse an.
Termine für den Lehrgang A: Aktualisierung der Kenntnisse nach StrlSchV (ehem. RöV)
- 27.05.2020 in Hamm
- 02.09.2020 in Hamm
Termine für den Lehrgang B: Aktualisierung der Fachkunde nach StrlSchV (ehem. RÖV)
- 12.02.2020 in Hamm
- 17.06.2020 in Hamm
- 16.09.2020 in Hamm
- 11.11.2020 in Münster
Termine für den Lehrgang C: Aktualisierung der Fachkunde nach StrlSchV (ehem. RöV + StrlSChV)
- 12.02. + 19.02.2020 in Hamm
- 17.06. + 24.06.2020 in Hamm
- 16.09. + 23.09.2020 in Hamm
- 11.11. + 18.11.2020 in Münster
Ausführliche Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung für die
Termine in 2020 entnehmen Sie bitte diesem Flyer.
Nächste Veranstaltung: Seronegative Spondylarthritiden - Diagnostik und Differentialdiagnose am 13. Februar 2019
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Klinik für Radiologie und Neuroradiologie der St. Barbara-Klinik Hamm GmbH im Westfälischen Zentrum für Radiologe an der Kooperations-Radiologie-Fortbildungsreihe MünsterRAD
GEMEINSAME RADIOLOGIE-FORTBILDUNGSREIHE MÜNSTERRAD
Allgemeine Fortbildungsveranstaltung
der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL, der KVWL und der UKM Akademie GmbH
Mittwoch, 13. Februar 2019, 17:30 bis 20:00 Uhr
Factory Hotel, An der Germania Brauerei 5, 48159 Münster
Ausführliche Informationen können Sie dem Einladungsschreiben oder dem Flyer entnehmen.

Ärztekammerfortbildung am 13. März 2019
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie ganz herzlich zu unserer diesjährigen Ärztekammerfortbildung in das Heinrich-von-Kleist-Forum ein. In jüngster Zeit konnte die onkologische Versorgung der Patienten der St. Barbara-Klinik Hamm GmbH mit der Gründung der Klinik für Innere Medizin IV (Hämatologie und Onkologie) unter Leitung von Chefarzt Dr. med. Dr. rer. nat. Heinz Dürk entscheidend verbessert werden. Die Klinik für Radiologie und Neuroradiologie möchte dem mit dieser Fortbildung Rechnung tragen und das Thema Onkologie von radiologischer Seite beleuchten.
Update Onkologische Bildgebung
Hämatologie und Onkologie | Radiologie und Neuroradiologie
- Termin: 13. März 2019, 17.00 - 19.30 Uhr
- Veranstaltungsort: Heinrich-von-Kleist-Forum, Hamm
Gerd-Bucerius-Saal, Platz der Deutschen Einheit 1, 59065 Hamm
- Referenten: Dr. med. Dr. rer. nat. Heinz Dürk, Dr. med. Michael Oelerich, Prof. Dr. med. Christoph Bremer, Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Haneder, Prof. Dr. Stefan Delome, Prof. Dr. Stefan Diederich,
- Wissenschaftliche Leitung und Organisation: Prof. Dr. med. Christoph Bremer, Dr. med. Michael Oelerich, Dr. med. Christoph Stehling
- eine Anmeldung ist nicht erforderlich
- Download: Programm
Prostatakrebs im Fokus
Rund 100 Experten berieten im Heinrich-von-Kleist-Forum über moderne Diagnosemöglichkeiten bei Prostatakrebs
Mehr als 60.000 Männer erkranken jährlich an Prostatakrebs. Damit ist der Tumor die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland und steht nach Lungen- und Darmkrebs an dritter Stelle der zum Tod führenden Krebserkrankungen. Weiter
6% der Europäischen Bevölkerung leiden an einer Lebererkrankung
Innovative Therapie in der St. Barbara-Klinik lindert Komplikationen
Rund sechs Prozent der europäischen Bevölkerung leiden an einer Lebererkrankung – die Tendenz ist steigend. War lange Zeit Alkohol die Hauptursache für diese Erkrankungen, führen immer häufiger andere Gründe wie eine Virushepatitis, eine autoimmune Störung oder die Fettleber zu Erkrankungen dieses wichtigen Stoffwechsel- und Entgiftungsorgans.
Gefürchtete Folgen einer fortgeschrittenen Lebererkrankung sind z.B. die Bauchwassersucht oder Krampfadern der Speiseröhre, die zu lebensbedrohlichen Blutungen führen können. In der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen arbeiten Gastroenterologen und Radiologen nun eng zusammen, um Patienten auch in diesem Stadium der Lebererkrankung wieder Lebensqualität zu geben.
Bei der Behandlung, die nur an wenigen Kliniken deutschlandweit durchgeführt wird, erhalten die Patienten einen sogenannten transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunt (TIPS). Dieser Gefäßkurzschluss zwischen der Pfortader und der Lebervene senkt den Druck im Bauchraum und so auch auf die Speiseröhrenvenen deutlich. „Bei 60-70% der betroffenen Patienten können wir durch dieses Verfahren lebensgefährliche Blutungen und Bauchwassersucht vermeiden oder zumindest abmildern“, macht Dr. Ulrich Tappe, Chefarzt der Gastroenterologie an der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen, die Vorteile des Eingriffes deutlich.
Bei der Behandlung arbeiten die Teams der Radiologie (Leitender Arzt: Dr. Michael Oelerich) und Gastroenterologie in der Heessener Klinik eng zusammen. Anamnese und Beratung der Patienten erfolgen durch die Gastroenterologen; der Eingriff selbst erfolgt dann im Katheterlabor der Radiologie unter Leitung von Oberarzt Dr. Murat Özgün. Dort führt das Team unter Durchleuchtung und Ultraschallkontrolle einen Katheter in die Lebervene ein und punktiert von dort die Pfortader. Diese Verbindung zwischen den Gefäßen wird mit einem Ballon geweitet und durch einen Stent gesichert. Dadurch sinkt sofort der Druck auf das Gefäßsystem der Leber und es kommt zur Entlastung der Umgehungskreisläufe, die sich bei vielen Patienten bilden - also z.B. der gefürchteten Krampfadern in der Speiseröhre. Durch die Senkung des Druckes geht dann auch die Bauchwassersucht deutlich zurück.
Sofern die stationäre Nachbeobachtung unauffällig ist, können die Patienten vom ambulant behandelnden Arzt weiterbetreut werden. Regelmäßige Kontrollen zur Funktion des TIPS werden in der St. Barbara-Klinik durchgeführt. „Der Eingriff kann die ursprüngliche Erkrankung der Leber zwar nicht heilen, aber vielen Patienten können wir trotzdem ein Stück Lebensqualität zurückgeben“, ist sich Tappe sicher.
Moderne Schlaganfalltherapie in der St. Barbara-Klinik

Aktuelle Studien belegen: Bei der Behandlung von Schlaganfällen revolutionieren katheterbasierte Eingriffe die Therapieerfolge. In der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen wird dieses Verfahren bereits seit vergangenem Jahr erfolgreich eingesetzt. mehr
Veranstaltungen in der Retrospektive
Update Gastroenterologische Radiologie
- Termin: 14. März 2018, 16.30-19.30 Uhr
- Veranstaltungsort: Hochschule Hamm-Lippstadt (Marker Allee 76-78, 59063 Hamm)
- Referenten: Prof. Dr. med. Christoph Bremer, Prof. Dr. Johannes Wessling, Prof. Dr. med. Thomas Lauenstein, Prof. Dr. med. Peter Matheja
- Wissenschaftliche Leitung und Organisation: Prof. Dr. med. Christoph Bremer, Dr. med. Michael Oelerich, Dr. med. Christoph Stehling
- eine Anmeldung ist nicht erforderlich
- Download: Programm
Früherkennung des Bronchialkarzinoms
GEMEINSAME RADIOLOGIE-FORTBILDUNGSREIHE MÜNSTERRAD
Allgemeine Fortbildungsveranstaltung
der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL und der UKM Akademie GmbH
Mittwoch, 21. Februar 2018, 17:00 bis 19:30 Uhr
Factory Hotel, An der Germania Brauerei 5, 48159 Münster
Ausführliche Informationen können Sie dem Einladungsschreiben entnehmen.
7. Pneumo-Radiologische Fortbildung: Update - pulmonale und kardiale Sarkoidose
- Termin: Mittwoch, 15.11.2017, 16.30 - 19.30 Uhr
- Tagungsort: Factory Hotel, Hamm
- Nähere Informationen finden Sie im Flyer
Themen:
- Klinische Aspekte der pulmonalen Sarkoidose
Referent: Dr. med. Arne Wichmann, Münster - Bildgebende Diagnostik der pulmonalen Sarkoidose
Referent: PD Dr. med. Dag Wormanns, Berlin - Klinische Aspekte der kardialen Sarkoidose
Referent: PD Dr. med. Horst Wedekind, Münster - Bildgebende Diagnostik der kardialen Sarkoidose
Univ. Prof. Dr. med. David Maintz, Köln
Update Diagnostik in der Senologie
- Termin: 22. März 2017, 16-19 Uhr
- Veranstaltungsort: Heinrich-von-Kleist-Forum Hamm
- Referenten: Priv.-Doz. Dr. med. Sherko Kümmel, Prof. Dr. Felix Diekmann, Priv.-Doz. Dr. med. Eva Fallenberg, Dr. med. Michael Püsken
- Wissenschaftliche Leitung und Organisation: Prof. Dr. med. Christoph Bremer, Dr. med. Hermann Wiebringhaus, Dr. med. Michael Oelerich
- eine Anmeldung ist nicht erforderlich
- Download: Programm
Patientendienstag XL am 21.02.2017

Bauchwasser, Lebertumore, Gallenwegsstauung Heilmethoden auch ohne Chirurgie?
Rheinisch-Westfälisches MTRA-Symposium 2016
Die Rheinisch-Westfälische Röntgengesellschaft (RWRG) und die Vereinigung der medizinisch-technischen Berufe in der deutschen Röntgengesellschaft (VMTB) laden ein zum 7. Rheinisch-Westfälischen MTRA-Symposium am 1. Juli 2016 ins Factory-Hotel, Münster.
Haupthemen:
- Wirbelsäule intensiv
- Abdomen intensiv
- MTRA aktuell + TED
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Einladungsflyer (pdf-Datei 2 MB) .
9. September 2015
Das Brustzentrum am St. Franziskus-Hospital Münsterlädt ein zur Veranstaltung
„Aktuelles zum Mammakarzinom“
in das Factory Hotel, An der Germania Brauerei 5, 48159 Münster,am 9. September 2015 , 15:00 Uhr
Die zeitlos aktuellen Themen unseres interdisziplinären Symposiums sind:
- die Diagnostik mit den rasanten technischen Fortschritten in der Bildgebung und in den Interventionsmöglichkeiten
- der familiäre Brustkrebs mit den unterschiedlichsten und verunsichernden Situationen für Ratsuchende
- und Erkrankte, die uns fordern.
- die integrative Onkologie als begleitende Behandlung neben der schulmedizinischen Therapie.
31. Oktober 2015
Die Klinik für Radiologie sowie die Pneumologische Gemeinschaftspraxis Dr. Bernhard Schmidt laden niedergelassene Ärzte ein zum
VI. Pneumo-Radiologischen Workshop
Erkrankungen der großen und kleinen Atemwege
Veranstaltungsort:
- Klinik für Radiologie im St. Franziskus-Hospital
Konferenzraum
Hohenzollernring 72, 48145 Münster
Themen:
- Atemwegserkrankungen
Was hilf bei Diagnostik und Therapie?
Referent: Dr. Arne Wichmann - Atemwegserkrankungen
Diagnostische Perspektive des Pathologen
Referent: Prof. Dr. Klaus Junker - Atemwegserkrankungen
HRCT Diagnostik
Referent: Dr. Florian Beyer - Angeleitete Bildauswertung +
Zusammenfassung und Fallbesprechung im Plenum
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Einladungsflyer (PDF-Datei 2 MB)
Ärztefortbildung Update Schulterbildgebung
- Termin: Mittwoch, 18.03.2015, 16.00 - 19.00 Uhr
- Tagungsort: Heinrich-von-Kleist-Forum, Hamm
- Nähere Informationen finden Sie hier <link file:5661 _blank download flyer radiologie>Flyer Download
Themen:
- OP-Indikationen und aktuelle Entwicklungen in der Schulterchirurgie
Referent: Prof. Dr. Dennis Liem, Universitätsklinikum Münster - Rotatorenmanschettenverletzungen
Referent: Prof.-Doz. Dr. Jens Theyson, Universitätsklinikum Essen - SLAP-Läsionen
Referent: Priv.-Doz. Dr. Simone Waldt, Klinikum rechts der Isar, TU München - Angeleitete Bildauswertung +
Zusammenfassung und Fallbesprechung im Plenum