Neuigkeiten aus dem Adipositaszentrum
Dr. Röhrborn referiert auf internationalem Kongress
Vom 04.-06. Mai 2023 fand in Zürich der 11. IFSO-EC (congress of the international federation for the surgery of obesity and metabolic disorders - European Chapter) statt.
Auch Dr. Ansgar Röhrborn, Chefarzt des Westfälischen Adipositaszentrums Hamm, konnte auf diesem internationalen Kongress einen Vortrag platzieren ("Weight loss after gastric bypass depends on total bowel length" - "Die Darmlänge beeinflusst den Gewichtsverlust nach Magenbypass").
Eine Zusammenfassung des Vortrags finden Sie im Adipositas-Blog.
Patientendienstag „Sodbrennen – was tun, wenn Medikamente nicht helfen?“
am 28. Februar 2023 in der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen
Viele Menschen kennen das: Nach dem Genuss von fettigen Speisen oder Alkohol fließt Magensäure aus dem Magen zurück in die Speiseröhre und reizt dort die empfindliche Schleimhaut. Das Aufstoßen und der brennende Schmerz, der dabei entsteht, sind landläufig als „Sodbrennen“ bekannt. Kommt es nur gelegentlich zu diesen Symptomen, besteht meist kein Grund zur Sorge. Bei häufigem Rückfluss der Magensäure kann allerdings die sogenannte „Refluxkrankheit“ vorliegen. Diese Krankheit kann sich auch ohne die typischen Schmerzen hinter dem Brustbein als Heiserkeit oder Schmerz und Brennen im Rachenbereich und letzten Endes als Hustenattacken nach dem Essen oder im Liegen äußern. Bei einem Großteil der Patienten lassen sich die Beschwerden mit Hilfe von Medikamenten gut in den Griff bekommen. Liegt eine fortgeschrittene Form vor, kann eine operative Behandlung notwendig werden.
Das Westfälische Adipositaszentrum der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen lädt am Dienstag, den 28. Februar 2023 ab 17:00 Uhr zu einem Patientendienstag ein.
Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Ansgar Röhrborn informiert über die Refluxkrankheit und die Möglichkeiten der operativen Therapie. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit für individuelle Fragen.
Termin: Dienstag, 28. Februar 2023, ab 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
- St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen, Konferenzraum 1, U-Ebene
- Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist kostenfrei.
Referenten:
- Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Ansgar Röhrborn und Team, Westfälisches Adipositaszentrum der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen
Die Veranstaltung findet unter Berücksichtigung der aktuellen Hygienemaßnahmen statt.
Es gelten unsere aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen!
.
Arzt-Patienten-Seminar Adipositaszentrum
Ganz unverbindlich können Sie uns an einem unserer Informationsabendekennen lernen.
Gerne beraten wir Sie persönlich und freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.
Wenn sie nicht persönlich an einem Arzt-Patienten-Seminar teilnehmen können, oder die Inhalte
noch einmal vertiefen möchten, bieten wir Ihnen die Möglichkeit den Vortrag erneut anzuschauen:
https://vimeo.com/410638572
Adipositaszentrum im St. Josef-Krankenhaus informiert zu Möglichkeiten der Adipositaschirurgie
Für viele Menschen mit extremem Übergewicht bedeutet die Gewichtsabnahme eine große Herausforderung. Reichen eine Umstellung der Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten nicht aus, kann eine operative Behandlung in Frage kommen.
In einem Arzt-Patienten-Seminar ONLINE informieren die Mitarbeiter des Adipositaszentrums im St. Josef-Krankenhaus Hamm-Bockum-Hövel über die Möglichkeiten und Erfolge aber auch die Risiken und möglichen Komplikationen der chirurgischen Adipositastherapie. Es werden die verschiedenen Operationsverfahren vorgestellt und es besteht viel Raum für die individuellen Fragen der Teilnehmer.
Die Veranstaltung findet ONLINE statt. Die Teilnahme ist kostenlos und alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich unter info-adi(at)barbaraklinik.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an Stefanie Wittek-Wunderlich, Tel. 02381 961-1854.
Die Termine können Sie hier einsehen.
Sollten Sie nicht teilnhemen können, finden Sie hier eine Online-Info-Version https://vimeo.com/410638572
15. Symposium "Viszeralmedizin" in Hamm
Standards und Kontroversen in der Viszeralmedizin
- Termin:
Mittwoch, 05. Juni 2019 | 17.00 - 20.00 Uhr - Veranstaltungsort:
Kurhaus Bad Hamm
Ostenallee 87
59071Hamm - Wissenschaftliche Leitung
PD Dr. med. Matthias Kraemer
PD Dr. med. Ansgar Röhrborn
Dr. med. Ulrich Tappe - Information und Anmeldung
GastroPraxis an der St. Barbara-Klinik
Tel. 02381 681-1243
tappe[at]gastro-praxis-hamm.de
Das vollständige Vortragsprogramm finden Sie hier.
Von der Vorbereitung bis zur Nachsorge
Das Adipositaszentrum informiert über Operationsverfahren

Am 06. April 2019 hatten Interessierte und Betroffene die Möglichkeit, sich im Heinrich-von-Kleist-Forum über das Thema "Adipositas-Operationen" zu informieren. Doch nicht nur das Ärzteteam des Adipsoitaszentrums im St. Josef-Krankenhaus Hamm-Bockum-Hövel stellte sich den Fragen des Publikums - auch bereits operierte Patientinnen und Patienten waren vor Ort. Sie berichteten von ihren Erfolgsgeschichten, zeigten Vorher-/Nachher-Bilder und erzählten auch von nicht so leichten Phasen im Behandlungsprozess.
Das Adipositaszentrum betreut die Patientien bereits über ein halbes Jahr vor der Operation. So lange dauert die Vorbereitungszeit, um sich einer Adipositasoperation zu unterziehen. Vor und nach der Operation unterstützen die Selbsthilfegruppen des Zentrums und stehen mit Rat und Erfahrungsberichten zur Seite.
Der Weg der Patienten war oft nicht leicht, und doch bereuen sie ihre Entscheidung heute nicht.
9. Adipositastag
Die Adipositas-Operation:
Von der Vorbereitung bis zur Nachsorge
- Termin:
Samstag, 06. April 2019 | ab 10.00 Uhr - Veranstaltungsort:
Heinrich-von-Kleist-Forum | Gerd-Bucerius-Saal
Platz der Deutschen Einheit 1
59065 Hamm - Organisation und Information:
Westfälisches Adipositaszentrum am St. Josef-Krankenhaus
Stefanie Wittek-Wunderlich
Tel. 02381 961-1854
stefanie.wittek(at)josef-Krankenhaus.de
Auch in diesem Jahr lädt das Team des Adipositaszentrums wieder herzlich zu einem Infotag ein. Thematischer Schwerpunkt ist in diesem Jahr die Adipositas-Operation. Neben fachlichen Vorträgen liegt der Fokus auf den persönlichen Berichten operierter Patientinnen und Patienten.
Das vollständige Vortrags- und Rahmenprogramm finden Sie hier.
Experten informieren rund um das Thema Adipositas und Begleiterkrankungen


In Deutschland haben rund 1,4 Millionen Menschen einen Body Mass Index über 40 und sind damit adipös. In rund 50 zertifizierten Zentren in Deutschland werden jährlich 10.000 Eingriffe wie Magenbypässe oder Magenverkleinerungen durchgeführt. „Mit Blick auf die Folgeerkrankungen der Adipositas ist das viel zu wenig“, war die Botschaft im Rahmen des Jahreskongresses der Fachgesellschaft für Kardiologie zu vernehmen. In anderen europäischen Ländern werden sogenannte bariatrische Eingriffe viel häufiger durchgeführt um Folgeerkrankungen der Adipositas zu vermeiden.
Am vergangenen Wochenende informierten sich Interessierte und Betroffene auf dem 8. Adipositastag des Westfälischen Adipositaszentrums über krankhaftes Übergewicht, Folgeerkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten. Die Breite der Erkrankungen, die in Folge der Adipositas auftreten können, ist enorm, da die Funktion des gesamten Körpers dadurch beeinträchtigt wird.
Fachärzte aus der St. Barbara-Klinik und dem St. Josef-Krankenhaus sowie Kooperationspartner des zertifizierten Zentrums berichteten aus Ihrem Spezialgebiet und zeigten auf, welche Behandlungsmöglichkeiten es für die Folgeerkrankungen gibt.
Besonders eindrucksvoll war die Vorstellung von Patienten, die ihr Gewicht mit Hilfe einer Operation im Adipositaszentrum reduzieren konnten und so den Weg in ein neues Leben beschritten haben. „Der Weg, den die Patienten bei uns einschlagen, ist nicht einfach. Doch muss man sich vor Augen halten, welche Leiden einem Patienten dadurch erspart werden können. Durch eine Operation eröffnen sich neue Möglichkeiten und die Patienten gewinnen viel Lebensqualität zurück“, erklärt PD Dr. med. Ansgar Röhrborn, Chefarzt der Klinik für Oberbauch- und Endokrine Chirurgie, Adipositaszentrum des St. Josef-Krankenhauses.
Unterstützt wurde das Adipositaszentrum durch die ansässigen Selbsthilfegruppen, die ihre Arbeit vorstellten und Aktionen zu gesunder Ernährung, Bewegung und dem Leben nach einer Adipositasoperation bereithielten.Übergewicht lässt sich reduzieren, Folgeerkrankungen heilen – diese Nachricht wurde den Besuchern des Adipositastages am Samstag mit auf den Weg gegeben.
8. Adipositastag
Übergewicht und Folgeerkrankungen -
wie gesund macht die Adipositasoperation?
- Termin:
Samstag, 14. April 2018 | ab 11.00 Uhr - Veranstaltungsort:
Heinrich-von-Kleist-Forum | Gerd-Bucerius-Saal
Platz der Deutschen Einheit 1
59065 Hamm - Organisation und Information:
Westfälisches Adipositaszentrum am St. Josef-Krankenhaus
Stefanie Wittek-Wunderlich
Tel. 02381 961-1854
stefanie.wittek(at)josef-Krankenhaus.de
Auch in diesem Jahr lädt das Team des Adipositaszentrums wieder herzlich zu einem Infotag ein. Thematischer Schwerpunkt sind in diesem Jahr die Begleiterkrankungen von Adipositas. So berichten verschiedene Experten, in welcher Weise Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus, Bluthochdruck oder Gelenkverschleiß die Lebensqualität beeinträchtigen und wie eine Gewichtsreduktion das Gesundheitsgefühl und die Lebensqualität entscheidet verbessern können.

7. Adipostastag in Hamm: "Genuss, Gewohnheit, Sucht - Wodurch entsteht Adipositas?"
Seit Anfang 2016 ist Priv.-Doz. Dr. Ansgar Röhrborn als Chefarzt im Department Oberbauch- und Endokrine Chirurgie, Adipositaszentrum in der St. Barbara-Klinik Hamm GmbH tätig. Bereits letztes Jahr haben er und sein Team, bestehend aus Oberarzt Dr. Markus Gellenbeck, Adipositaskoordinatorin Stefanie Wittek-Wunderlich und Sekretärin Simone Suikat den ersten Adipositastag im St. Josef-Krankenhaus veranstaltet.
Das Department hat sich am neuen Standort hervorragend etabliert und kann im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung der Eingriffszahlen um 50 Prozent vorweisen. Adipositas und ihre Folgekrankheiten sind weiterhin ein gesundheitliches und gesellschaftliches Problem, welches einer breit aufgestellten Beratung und Therapie bedarf.
Der Adipositastag in diesem Jahr findet am Samstag, dem 01. April 2017 von 10 bis 16:30 Uhr auf der Ebene 3 im St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel statt. Thematisch folgt der Tag dem Motto „Genuss, Gewohnheit, Sucht – Wodurch entsteht Adipositas?“. Wichtig für die Patienten sind neben der ärztlichen Betreuung auch der Austausch und die Aktivitäten der verschiedenen Selbsthilfegruppen. Somit stehen nicht ausschließlich informative Vorträge rund um das Thema Adipositas auf dem Programm, sondern auch die Vorstellung und Information durch eben diese Selbsthilfegruppen.
Das Vortragsprogramm wird aufgrund der großen Nachfrage im vergangenen Jahr gleich zwei Mal angeboten (ab 10 und ab 14 Uhr). So wird das Thema Adipositas hier aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Sabine Altendorf, psychologische Psychotherapeutin, beginnt mit einem Vortrag über die Entstehung von Adipositas. Welche Rolle spielen Genuss, Gewohnheit oder Sucht bei der Entstehung der Adipositas? Priv.-Doz. Dr. Ansgar Röhrborn erläutert im Anschluss, inwiefern eine Operation die Störungen, die zur Adipositas führen, behandeln kann. „Von der Salzkartoffel zur Chipstüte“ – beschreibt den Wandel unserer Ernährung von einfachen zu hochgradig industriell verarbeiteten Nahrungsmitteln? Diese Entwicklung möchte Dr. Markus Gellenbeck den Zuhörern in seiner Präsentation genauer erläutern. Nach einer kurzen Pause fährt Stefanie Wittek-Wunderlich fort. Das besondere an Frau Wittek-Wunderlich: Sie ist nicht nur Koordinatorin des Adipositaszentrums, Ernährungsberaterin und Leiterin diverser Selbsthilfegruppen, sondern war auch selbst einmal Patientin im Adipositaszentrum. Gerade diese Mischung macht es ihr möglich, auf besondere Art und Weise mit den Patienten umzugehen. (Nicht nur) aus eigener Erfahrung möchte Sie berichten, was Patienten ein Jahr nach einer Adipositas-Operation essen dürfen, wollen und können. Auch das Thema Medikation spielt eine wichtige Rolle in der Vortragsreihe. Unter dem Titel „Nehmen die Pillen kein Ende? Vom Medikament zur Nahrungsergänzung“ möchte Referent Dr. Matthias Bohle aus internistischer/diabetologischer Sichtweise darstellen, wie sich das Gesundheitsverhalten nach einer solchen Operation ändern muss, Nach einer Operation stellt sich eine weitere Frage: Wie geht es jetzt weiter? Muss ich mit dem überschüssigen Gewebe leben? Auch hier gibt es operative Möglichkeiten, die Dr. Irina Herren, plastische Chirurgin aus dem St. Marien-Hospital Lüdinghausen näher erläutert.
Das genaue Vortragsprogramm finden Sie hier.
Zusätzlich zum jährlich stattfindenden Adipositastag, veranstaltet das Adipositaszentrum Arzt-Patienten-Seminare, die als Einstieg in die Betreuung durch das Team dienen sollen. Die nächsten Termine können Sie unten einsehen.
Wasser-Gymnastik für Menschen mit Adipositas
Hammer Sport-Club 08
Ansprechpartner: Herr Pfadenhauer
Tel. 02381/50072
Alfred-Delp-Schule
Ewald-Wortmann-Weg 10
59069 Hamm
Dienstag 18.15-19.00 Uhr /19.00-19.45 Uhr
Ernährungskurs
Erster Donnerstag im Monat: 17.00 Uhr
Zweiter Montag im Monat: 17.00 Uhr
Dritter Mittwoch im Monat: 09.00 Uhr
Alle Termine finden Sie auch unter www.shg-hamm.de