Chirurgische Ambulanz mit Fachärzten

  • Stationäre Aufnahme durch Fach- und Oberärzte
  • vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den weiterbehandelnden Ärzten und anderen Stellen (Ambulante Pflegedienste, Pflegeeinrichtungen etc.)

Sie müssen ins Krankenhaus - was nun?

Wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Haus-oder Facharzt und besprechen Sie das weitere Vorgehen.

Für Ihre Fragen stehen Ihnen die Sprechstunden offen. Als gesetzlich Krankenversicherter benötigen wir dazu einen Überweisungsschein. Bei dieser Gelegenheit können Sie sich dann auch schon einmal in unserer Klinik und auf den Stationen umsehen und das "Ambiente" erkunden.

Sie erhalten von uns einen Termin zur stationären Aufnahme. Bitte melden Sie sich zur angegebenen Zeit bei der Aufnahme im Foyer. Dort werden Sie von unseren Mitarbeitern stationär aufgenommen und über unsere Leistungen und Gebühren informiert. Anschließend werden Sie auf der Station aufgenommen und können sich auf Ihrem Zimmer einrichten. Falls Sie es wünschen, werden Sie von einem Helfer auf die Station begleitet.

Die Aufnahmeuntersuchung erfolgt durch einen Facharzt für Chirurgie, zumeist durch einen Oberarzt. Dieser bespricht dann mit Ihnen die eventuell erforderlichen Untersuchungen und ggf. den diagnostischen oder therapeutischen Eingriff.

Hinweise zur Operationsvorbereitung

Für die Operationsvorbereitung werden folgende Befunde benötigt, die Sie im Rahmen der Voruntersuchung schon von Ihrem behandelnden Arzt erheben lassen können:

  • Befundetes EKG bei allen Patienten über 40 Jahren
  • Befundetes Lungenröntgenbild bei allen Patienten über 50 Jahren oder mit Herz- und Lungenerkrankungen in der Vorgeschichte
  • Folgende Blutuntersuchungswerte, die nicht älter als sieben Tage sein sollten: kleines Blutbild, Elektrolyte, Kreatinin, Blutzucker, GPT, Quick und PTT, bei Gallenoperationen zusätzlich y-GT, alkalische Phosphatase und Bilirubin
  • Bei geplanten Schildrüsen-Operationen HNO-ärztlicher Befund
  • Aktuelle Sonografiebefunde bei elektiven Cholezystektomien
  • Bei Schilddrüsenerkrankungen und bei noch erforderlichen Kontrastmitteluntersuchungen (Angiographie, Phlebographie, Angio-CT) TSH, T3, T4
  • Zudem wird der stationäre Einweisungsschein benötigt
  • Wichtig: Falls Sie blutverdünnende Medikamente (Marcumar, Aspirin, ASS, Plavix o.ä.) nehmen, sollten diese im Regelfall nach Rücksprache mit Ihrem Arzt einige Tage vor der Operation abgesetzt werden. Falls erforderlich, können die Medikamente auch umgesetzt werden
  • Bitte bringen Sie alle Befunde (Röntgenbilder, Laboruntersuchungen etc.) zur Aufnahme mit.