Donnerstag, 21.08.2025

(Schenkel-) Hals- und Beinbruch – Ganzheitliche Versorgung von Senioren nach Stürzen.

Patientendienstag am 26. August 2025 in Bockum-Hövel

Stürze können bei älteren Menschen gravierende Folge haben. Knochenbrüche erfordern besondere Aufmerksamkeit, denn nicht nur heilen die Knochen im höheren Lebensalter schlechter, die dadurch längeren Liegezeiten führen auch zu Folgeproblemen. Oft fallen erst im Krankenhaus zusätzliche Erkrankungen wie eine beginnende Demenz auf. Bei längerfristiger Bettlägerigkeit sind zudem weitere Probleme etwa mit dem Kreislauf nicht selten. Ältere Menschen benötigen nach Stürzen also nicht nur eine optimale Behandlung der akuten Verletzung, die sie möglichst schnell wieder auf die Beine bringt. Sie benötigen auch eine umsichtige und ganzheitliche Weiterbehandlung, die Mehrfacherkrankungen berücksichtigt und das Ziel hat, den Patienten in einer vergleichbaren Konstitution wie vor dem Sturz zu entlassen. Daher arbeitet die St. Barbara-Klinik Hamm mit dem St. Elisabeth-Hospital Beckum zusammen. Im Rahmen des Geriatrischen Versorgungsverbundes wird schon bei der Aufnahme in Hamm die Weiterbehandlung in Beckum nach der Akutphase mitgedacht und vorbereitet. Wie das funktioniert und welche Vorteile das den Patientinnen und Patienten bringt, erläutern der Leitende Oberarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der St. Barbara-Klinik Hamm Friso Tiedtke, die Chefärztin der Klinik für Innere Medizin und Altersmedizin am St. Elisabeth-Hospital Beckum und der Pflegefachmann der Stabsstelle Pflegedirektion Willi Gieske, ebenfalls vom St. Elisabeth-Hospital Beckum, auf einer Infoveranstaltung:

Die St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen und das St. Elisabeth-Hospital Beckum laden am Dienstag, den 26. August 2025 ab 16.00 Uhr zu einer Patienteninformationsveranstaltung im Kulturrevier Radbod, An den Fördertürmen 4, 59075 Hamm ein.

Sie richtet sich an Interessierte, Betroffene und Fachleute. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenfrei.