Mittwoch, 30.07.2025

Netzhauterkrankungen im Alter – Symptome erkennen, richtig behandeln

Patientendienstag in der St. Barbara-Klinik informiert über altersbedingte Veränderungen an der Netzhaut

Bildquelle: St. Barbara-Klinik Hamm GmbH

Netzhauterkrankungen zählen zu den häufigsten Ursachen für Sehverschlechterungen im höheren Lebensalter. Besonders altersbedingte Makuladegeneration (AMD), diabetische Retinopathie sowie Gefäßverschlüsse treten gehäuft ab dem 60. Lebensjahr auf und können unbehandelt zur erheblichen Einschränkung der Sehkraft bis hin zur Erblindung führen. Die St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen informiert beim kommenden Patientendienstag über Symptome, Diagnose und moderne Behandlungsmöglichkeiten von Netzhauterkrankungen im Alter.

„Viele Patienten bemerken zunächst nur eine leichte Sehverschlechterung, zum Beispiel beim Lesen oder beim Erkennen von Gesichtern. Gerade bei der Makuladegeneration berichten Betroffene über verzerrtes Sehen oder einen grauen Fleck im Zentrum des Blickfelds“, erklärt Johannes Ruf, Augenarzt der Belegabteilung für Augenheilkunde der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen. Auch die diabetische Retinopathie verlaufe oft lange unbemerkt – umso wichtiger sei die regelmäßige augenärztliche Kontrolle, vor allem bei bestehenden Grunderkrankungen wie Diabetes mellitus.

Früh erkannt, können moderne Therapien das Fortschreiten vieler Netzhauterkrankungen verlangsamen oder sogar stoppen. „In den letzten Jahren haben insbesondere intravitreale Injektionen, also die Einspritzung von Medikamenten direkt ins Auge, große Fortschritte gebracht“, so Ruf weiter. Auch Laserverfahren und operative Eingriffe stehen heute zur Verfügung, abhängig von der jeweiligen Erkrankung und deren Ausprägung.

Die Belegabteilung für Augenheilkunde der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen lädt am Dienstag, den 05. August 2025 ab 17:00 Uhr zu einem Patientendienstag ein. Im Mittelpunkt stehen die Früherkennung und Therapie von Netzhauterkrankungen im Alter. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit für individuelle Fragen. Die kostenlose Veranstaltung findet im Konferenzraum 1 (U-Ebene) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.