Kurzatmigkeit bei Anstrengung, pfeifende Atemgeräusche oder auch chronischer Husten: All das können erste Warnzeichen einer Lungenerkrankung sein. Und obgleich Atemnot ein Symptom ist, das vielen Menschen zurecht Angst macht, werden gerade diese ersten Warnzeichen oftmals nicht ernstgenommen. Dabei kann hinter anhaltender Atemnot eine schwerwiegende Erkrankung stecken: Chronische Lungenerkrankungen wie COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung), Asthma bronchiale oder die Lungenfibrose gehören zu den häufigsten Ursachen. Um aufzuklären und Betroffenen konkrete Hilfe anzubieten, lädt das Lungenzentrum Westfalen-Lippe deshalb zum nächsten Patientendienstag ein, und zwar am 23. September.
„Atemnot ist ein Warnsignal, das man medizinisch klären sollte“, betont Dr. Markus Unnewehr, Chefarzt der Klinik für Pneumologie an der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen. Gemeinsam mit seinem Team informiert er an diesem Abend in allgemeinverständlichen Vorträgen über die Ursachen und modernen Behandlungsmöglichkeiten chronischer Atemwegserkrankungen. Dabei ist ein zentrales Anliegen des Abends, zu zeigen, wie wichtig eine frühzeitige und differenzierte Diagnose ist.
Wie lässt sich Atemnot lindern? Welche Rolle spielen Medikamente, Inhalationstechniken oder Lungensport? Und wann kann eine Sauerstofftherapie oder gar eine stationäre Reha notwendig werden? Der Informationsabend gibt Einblicke in aktuelle Behandlungsansätze und zeigt auf, wie individuelle Therapiepläne helfen, die Lebensqualität der Betroffenen deutlich zu verbessern. Auch neue Entwicklungen wie personalisierte Therapieformen oder die telemedizinische Betreuung werden vorgestellt. Denn: Die Beschwerden bei chronischen Lungenerkrankungen ähneln sich oft – doch die Therapien unterscheiden sich erheblich.
Bereits im Vorfeld zu den Vorträgen gibt es für Interessierte, Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Info-Programms über die Lunge, ihre Funktion und Krankheiten zu informieren. Ab 16.00 Uhr stehen dafür unterschiedliche Angebote in der Cafeteria im Untergeschoss der St. Barbara-Klinik bereit. Dort kann unter anderem eine Lungenfunktionsprüfung oder eine Sauerstoffmessung durchgeführt werden lassen, die Firma Löwenstein Medical & Co. KG stellt sich vor, es gibt Infos zu den Themen Lungensport, Rauchstopp und Inhalationen wie auch eine Live-Vorführung einer Bronchoskopie.
Die Vorträge schließen sich dem Info-Programm an. Im Anschluss an diese stehen die Expertinnen und Experten des Lungenzentrums für individuelle Fragen zur Verfügung. Betroffene, Angehörige und Interessierte sind herzlich eingeladen – der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.