Aktuelles & Veranstaltungen
Retrospektive
Steinreich? Moderne urologische Therapie und Konzepte zur Vorbeugung beim Harnsteinleiden
- Termin: 06. Februar 2018, 18.00 Uhr, Patientendienstag im St. Josef-Krankenhaus Hamm-Bockum-Hövel
- Referent: Chefarzt Dr. med. Roland Homberg, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Uro-Gynäkologie des St. Josef-Krankenhauses Hamm-Bockum-Hövel
- Veranstaltungsort: St. Josef-Krankenhaus, Konferenzraum der Verwaltung
- Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Diabetes und Sexualität: (K)ein Grund zum Verzweifeln
Intensiver Austausch mit den Experten beim Patiententag
Die Verbindung der Themen Diabetes und Sexualität ist vielleicht nicht jedem augenblicklich bewusst. Wer jedoch Anfang September im Kurhaus Bad Hamm dem Vortrag zweier Experten auf diesem Gebiet gelauscht hat, kann sich nun die Zusammenhänge erklären.
In einem familiären Kreis, der einen regen Austausch ermöglichte, erläuterte zunächst Dr. Peter Kron, niedergelassener Facharzt für Innere Medizin und zudem Diabetologe an der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen, Wissenswertes über Diabetes mellitus. Weltweit sind 285 Millionen Menschen von der Volkskrankheit betroffen - mit steigender Tendenz. Der Diabetologe betonte, dass trotz der möglichen Folgeerkrankungen eine gute Lebensqualität erreicht werden kann. Dafür müssen Schulung, ein gesunder Lebensstil und die ärztliche Therapie sich ergänzen.
Aus der eigenen Praxis erläuterten Kron und anschließend auch sein ärztlicher Kollege Dr. Roland Homberg, Chefarzt der Urologie, Kinderurologie und Uro-Gynäkologie des St. Josef-Krankenhauses Hamm-Bockum-Hövel, anschaulich die Zusammenhänge von Diabetes mellitus und erektiler Dysfunktion. Neben Erkrankungen der Augen, Niereninsuffizienz und Nervenschädigungen ist mitunter auch die Einschränkung der sexuellen Funktion eine verbreitete Folgeerkrankung, die oft als Tabuthema abgestempelt wird. Ursachen können sowohl organisch als auch psychisch bedingt sein. Unter den organischen Ursachen spielt Diabetes mellitus mit einem Anteil von 30 % neben Gefäßerkrankungen eine große Rolle. Homberg ermutigte die Betroffenen jedoch, da die Situation durch operative oder konservative Methoden gut behandelbar sei.
"Implantate sind kein Teufelswerk, sie sind in vielen Bereichen bereits Alltag", so Homberg zu seinen Zuhörern. "Mehr als 90 % der Patienten sind damit sehr zufrieden." Angenehm für die Patienten ist ebenfalls, dass diese Prothese im Körperinneren verborgen ist und auch ein Freibad-Besuch keine Herausforderung darstellt. Über eine engmaschige Betreuung durch den behandelnden Urologen kann der Patient in die Normalität zurückkehren. Nach den fachlichen Vorträgen konnten die Anwesenden ihre persönlichen Anliegen mit den Experten besprechen und für sie relevante Informationen erfragen.
Für Interessierte besteht zusätzlich die Möglichkeit, sich über den Internetauftritt der Urologie des St. Josef-Krankenhauses eine Patienten-DVD zu bestellen.
Patiententag im Kurhaus am 3. September 2016, 10 Uhr
(K)ein Grund zum Verzweifeln: Diabetes und Sexualität

Diabetes tut nicht weh. Still und leise entstehen Gefahren für viele Organe. Wir laden Sie herzlich ein, sich über die Zusammenhänge von Diabetes mellitus und organischen Störungen, z.B. der Erektilen Dysfunktion zu informieren. Lernen Sie Lösungen kennen, damit Sie das Vertrauen in Ihren Körper und dessen Gesundheit zurückgewinnen.
Programm
- Begrüßung und Einführung
- Problem Diabetes mellitus - Ursachen und Folgen einer Volkskrankheit
Dr. med. Peter Kron, Facharzt für Innere Medizin Schwerpunktpraxis für Diabetologie, Klinik für Innere Medizin I,
St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen
- Diabetes mellitus - Folgeerkrankungen der Geschlechtsorgane
Dr. med. Roland Homberg, Chefarzt Klinik für Urologie, Kinderurologie und Uro-Gynäkologie,
St. Josef-Krankenhaus Hamm-Bockum-Hövel - Nach den Vorträgen ist ausreichend Raum und Zeit für das persönliche Gespräch mit den Referenten.
Termin: 3. September 2016, 10 Uhr
Veranstaltungsort: Kurhaus Bad Hamm, Ostenallee 87, 59071 Hamm
Organisation & Information:
Chefarzt Dr. med. Roland Homberg, Klinik für Urologie, Kinderurologie und Uro-Gynäkologie,
Tel. 02381 961-1600 und Dr. med. Peter Kron St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen, Klinik für Innere Medizin I | Diabetologie, Schwerpunktpraxis Diabetologie, Tel. 02381 462003
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist kostenfrei.
Programm: Download
Zwei Wochen Einsatz in Afrika
Dr. Stefan Janek aus dem St. Josef-Krankenhaus behandelt urologische Patienten in Ghana

Urologen sind in Ghana selten – 2006 kam bei einem Verkehrsunfall während einer Behandlungstour im Norden des Landes fast die Hälfte der einheimischen Urologen ums Leben. Besonders in den ländlichen Regionen ist daher die Behandlung urologischer Patienten schwierig. Der Verein „Ärzte für Afrika“, der 2007 in Münster gegründet wurde, schickt daher mehrmals im Jahr ein Team deutscher Fachärzte in das afrikanische Land, um die einheimischen Mediziner bei der urologischen Versorgung der Bevölkerung zu unterstützen.
So war auch Dr. Stefan Janek, Oberarzt in der Urologie am St. Josef-Krankenhaus in Bockum-Hövel, gemeinsam mit einem thüringischen Kollegen zwei Wochen in Ghana, wo er im St. Dominic-Hospital in Akwatia mehr als 50 Patienten behandelt und fast 40 Patienten operiert hat. „Wir wurden schon zwei Wochen vor unserer Ankunft über das lokale Radio angekündigt“, berichtet Janek den Grund für den hohen Zulauf. „Die meisten Patienten hatten eine Vergrößerung der Prostata. Viele hätten schon viel eher operiert werden müssen – teilweise hatten sie bis zu 12 Jahre einen Dauerkatheter! Regelmäßige Katheter-Wechsel und Medikamente können sich viele Patienten aber gar nicht leisten.“ Daher hatten die Mediziner neben ihrem Know-How auch das komplette Equipment für die Behandlungen und Operationen im Gepäck.
Beeindruckt zeigt sich der Mediziner von der Zusammenarbeit mit den einheimischen Pflegern und Schwestern in der Klinik. Ein erfahrener Stationspfleger habe bereits im Vorfeld die Anamnese bei den Patienten durchgeführt, so dass Janek und sein Kollege dann die speziellen Untersuchungen und Operationen durchführen konnten. Auch die Nachsorge bei den Patienten wurde komplett durch das medizinische und pflegerische Team in Ghana übernommen, das noch weiter in Kontakt mit den beiden deutschen Urologen steht.
Akwatia ist eine Distrikthauptstadt ca. 120 km nordwestlich von Accra, der Hauptstadt von Ghana. Einst ein Zentrum der Diamantenförderung sind die Menschen dort mit den rückläufigen Erträgen der örtlichen Diamantenmine meist arbeitslos und sehr arm. Das St. Dominic-Hospital wurde 1960 vom Bischof von Koforidua gegründet und mit der Unterstützung des St. Dominikus-Ordens in Speyer aufgebaut. In der Klinik mit 330 Betten werden jährlich fast 70.000 Patienten von 300 Mitarbeitern ambulant und stationär behandelt. Das Krankenhaus ist vor allem für die Behandlung von Augenkrankheiten bekannt und mehr als 2.700 Kinder erblicken dort pro Jahr das Licht der Welt. Angeschlossen ist außerdem eine HIV-Station.
Der Aufenthalt dort hat Janek auch nachdenklich gestimmt: „Es fehlt teilweise wirklich am Nötigsten. Wir sollten uns viel öfter bewusst machen, dass wir in Deutschland auf einer Insel der Glückseligkeit leben – und das in allen Bereichen.“ Er hat viele Begegnungen und Erfahrungen mitgenommen und wird sicherlich auch wieder den Weg nach Ghana machen.
Weitere Informationen über den Verein „Ärzte für Afrika“ und die Einsätze an verschiedenen Orten in Ghana unter www.die-aerzte-fuer-afrika.de.
URS-OP-WORKSHOPS
Endourologische Steintherapie
- Termine:
05.09. - 06.09.2016
10.11. - 11.11.2016
- Veranstaltungsort:
St. Josef-Krankenhaus Hamm-Bockum-Hövel
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Albert-Struck-Str. 1
59075 Hamm - Download Programm mehr
Patientendienstag: Kinderurologie - Update 2015
Moderne Möglichkeiten in Diagnostik und Therapie
- Termin: 03. November 2015, 18 Uhr
- Veranstaltungsort: St. Josef-Krankenhaus Hamm-Bockum-Hövel, Konferenzraum der Urologie
- Referent: Chefarzt Dr. med. Roland Homberg, Abteilung für Urologie und Kinderurologie des St. Josef-Krankenhauses Hamm-Bockum-Hövel
- Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist kostenfrei
Patientendienstag: Moderne minimalinvasive Techniken in der Urologie
Gibt es Möglichkeiten neben dem Roboter?
- Termin: 28. April 2015, 18 Uhr
- Veranstaltungsort: St. Josef-Krankenhaus Hamm-Bockum-Hövel, Konferenzraum der Verwaltung
- Referent: Chefarzt Dr. med. Roland Homberg, Abteilung für Urologie und Kinderurologie des St. Josef-Krankenhauses Hamm-Bockum-Hövel
Autorenlesung im Kurhaus
„Liebe, Sex & Prostatakrebs“ - Rainer Lutra bot Einblick in seine persönlichen Erfahrungen
Auf eine gute Resonanz stieß am 25. Februar 2015 die Lesung des Buchautors Rainer Lutra. Rund 45 interessierte Zuhörer waren der gemeinsamen Einladung von Dr. Roland Homberg, Chefarzt der Abteilung für Urologie des St. Josef-Krankenhauses in Bockum-Hövel und dem Buchautor in das Kurhaus Bad Hamm gefolgt, und hörten aufmerksam zu, als Rainer Lutra aus seinem autobiografischen Roman „Liebe, Sex und Prostatakrebs“ vorlas. In der anschließenden Gesprächsrunde nahmen sich Autor und Chefarzt Zeit für die Beantwortung der vielen Fragen. mehr
Autorenlesung
Rainer Lutra am 25. Februar 2015, 18.30 Uhr im Kurhaus Bad Hamm
Prostatakrebs ist die häufigste bösartige Erkrankung bei Männern in Deutschland. Nach dem Schock über die Diagnose, und der Frage der richtigen Therapie können im Rahmen der Behandlung Begleiterscheinungen wie Harninkontinenz oder Störungen der Sexualfunktion die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken. Bisher reden allerdings nur wenige Männer über ihre Erfahrungen mit der Erkrankung Prostatakrebs und den Folgen für Partnerschaft und Sexualität.
Dabei ist Prostatakrebs längst nicht mehr nur eine Krankheit älterer Männer. Durch verbesserte Diagnosemethoden wird die Erkrankung inzwischen immer häufiger bei jüngeren Patienten festgestellt. So erging es auch Rainer Lutra. Er erkrankte im Alter von 53 Jahren an Prostatakrebs. Nach einer radikalen Prostataentfernung litt er u.a. an Inkontinenz und einer Erektionsstörung. mehr
- Veranstaltungsort:
Kurhaus Bad Hamm, Ostenallee 87, 59071 Hamm - Anmeldung erwünscht:
Urologie und Kinderurologie, Tel. 02381 961-1600 oder
Email: urologie-sek(at)josef-krankenhaus.de
Der Eintritt ist kostenlos
Besuch aus Japan
Über Einsatzmöglichkeiten und Nutzen neuer Technologien in der Endoskopie tauschte sich Dr. Roland Homberg, Chefarzt der Abteilung für Urologie und Kinderurologie des St. Josef-Krankenhauses Hamm-Bockum-Hövel, jetzt mit den japanischen Chefingenieuren der Firma Olympus aus. Während des Besuchs wurden die aktuellen Entwicklungen - Verkleinerung der Endoskope bei gleichzeitig verbesserter Bildqualität - aus der Firmenzentrale in Japan vorgestellt und die damit verbundenen Verbesserungen in der Patientenversorgung diskutiert.
Die Urologie SJH ist überregional für ihre minimalinvasive Steintherapie und national als Ausbildungs-zentrum anerkannt.
Nach ihrem Besuch in Hamm ist die Gruppe direkt nach Paris zu Prof. Traxer, einem international auf dem Sektor der endoskopischen Steintherapie ebenfalls sehr renommierten Urologen und am Folgetag nach Japan weitergereist.