In einer Feierstunde am 23.03. konnten die ersten 17 Stationsleitungen nach 18-monatiger Weiterbildung ihre Zeugnisse entgegen nehmen. Zuvor hatten sie ihre Projektarbeitenden den anwesenden Pflegedirektorien, Pflegedienstleitungen, Stationsleitungen der Heimathäuser und sonstigen Interessierten präsentiert.
Es war ein langer und zum Teil auch steiniger Weg bis die Absolventen schließlich ihr „Zertifikat“ in Händen halten konnten. „Immerhin kamen viele neue Inhalte auf uns zu, über die wir uns bis dahin – selbst wenn man schon einige Zeit mit Leitungsaufgaben betraut war – nicht wirklich Gedanken gemacht hatten“, so eine frisch weitergebildete Stationsleiterin. „Neben berufspolitischen und pflegewissenschaftlichen Inhalten werden Schwerpunkte in Menschenführung sowie Management und Organisation gelegt,“ erklärt Michael Wilczek, Leiter des I.Bi.G. „Projektmanagement mit selbst durchgeführten Projekten bildet schließlich einen weiteren Hauptinhalt in unserem Weiterbildungskonzept,“ ergänzt der Schulleiter. „Die Realität der täglichen Führungsarbeit fordert, dass ein entsprechendes Konzept in der Weiterbildung dem Rechnung trägt“
Die Weiterbildung der ST. FRANZISKUS-Stiftung, die bisher in Münster unter Federführung der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind stattgefunden hat, ist seit dem 01.10.2003 im Institut für Bildung im Gesundheitswesen an der St. BARBARA-Klinik Hamm-Heessen unter der Leitung von Michael Wilczek angesiedelt.
Mit dem Abschluss des ersten Stationsleiterlehrgangs zeigt sich, dass der neue Ansatz, die Weiterbildung stiftungsintern zu konzipieren, viele Vorteile bietet. So konnten trägereigene Belange und Besonderheiten innerhalb der Weiterbildungsangebotes besonders berücksichtigt werden. Dass der Kurs um einige Teilnehmer außerhalb der Stiftung ergänzt wurde, tat der Sache keinen Abbruch. Im Gegenteil: Es eröffnet allen Teilnehmern Einblicke in andere Welten – „...und das ist ganz im Sinne von Erwachsenenbildung,“ so Michael Wilczek.
Schwester Diethilde, Vorstandsmitglied der St. Franziskus-Stiftung, würdigte in einer Feierstunde die Leistungen der Absolventen: „Immerhin haben Sie in mehreren Klausuren, Referaten, Berichten und Projektarbeiten bewiesen, dass Sie den hohen Anforderungen, die an Sie gestellt werden, gerecht werden!“
Die Teilnehmer selbst sind erleichtert, weil sie den Prüfungsstress überwunden haben. „Es war eine schöne, abwechslungsreiche Zeit und wir hatten viel Spaß beim Lernen im I.Bi.G.“ bedankte sich schließlich Edeltraud Vogt (St. Franzsikus-Hospital Münster) im Namen aller beim Lehrer-Team des I.Bi.G.
Folgende Teilnehmer konnten ihre Zeugnisse entgegen nehmen:
Mechthild Börger, Anja Stanitzok, Eva Maria Benna - St. Franziskus-Hospital Münster
Edeltraud Vogt - St. Josef-Stift Sendenhorst
Margit Paffrath - Ludgeri – Ambulante Pflege, Hamm
Petra Mencke, Jörg Mehler - St. Elisabeth-Hospital Beckum
Claudia Spohner - St. Joseph-Heim Neubeckum
Angelika Schüppenhauer - Elisabeth-Tombrock-Haus, Ahlen
Sr. M. Leemary Laly Sebastian - St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank
Karin Kilwinski - St. Franziskus-Hospital Ahlen
Oliver Nagel - Pro Sanitate - Ambulante Pflege, Hamm
Sybille Balfanz, Elif Kafa, Therese Langer, Annegret von den Berg, Kornelia Pellmann - St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen