Arbeiten auch Männer in der Pflege? Was macht ein Physiotherapeut? Wie viele Frauen arbeiten in der IT-Abteilung? In einigen Berufen arbeiten nach wie vor vorwiegend Frauen oder Männer. Sechs Jungen und Mädchen aus den Jahrgangsstufen 5-8 der Hammer Schulen nutzten am 23. April im Rahmen des jährlichen Boys- and Girls-Day die Gelegenheit, mit den traditionellen Geschlechtervorstellungen aufzuräumen, und einen spannenden Blick hinter die Kulissen der St. Barbara-Klinik zu werfen.
Der Tag ging früh los und es gab viel zu sehen: Bereits um kurz nach 7 Uhr traten die Mädchen und Jungen ihr eintägiges Praktikum in der Barbaraklinik an. Ob Patientenbegleitdienst, Labor oder Küche, Medizintechnik oder Hubschrauberlandeplatz – an allen Stationen erhielten die Schülerinnen und Schüler dank der aufgeschlossenen Mitarbeiter lebensnahe Einblicke in die Arbeit.
In der St. Barbara-Klinik, die sich bereits zum 3. Mal an der bundesweiten Aktion beteiligt, freut man sich über das große Interesse der Schülerinnen und Schüler „Wir freuen uns, dass immer wieder so viele interessierte Jungen und Mädchen an dem Tag in die Barbaraklinik kommen,“ sagt Krankenschwester Barbara Diekert, die den Tag organisiert.
Der bundesweite Girls-and Boys-Day ist eine Initiative des Bundes in enger Kooperation mit Wirtschaft und Verbänden und findet jährlich im April statt. Ziel ist es, Mädchen und Jungen Berufsfelder näher zu bringen, die ihnen aufgrund traditioneller Rollenbilder noch unbekannt sind. So geht es beispielsweise für Mädchen darum, die Berufsfelder Technik und Naturwissenschaften zu erkunden, während für Jungen Bereiche wie Pflege, Erziehung und Gesundheit im Vordergrund stehen. Ziel ist mehr Chancengleichheit bei der Berufswahl.