Skip to main content


EINZIGARTIG + VIELFÄLTIG
EINFACH FRANZISKUS

ENGAGIERT + EXZELLENT
EINFACH FRANZISKUS

DU + WIR
EINFACH FRANZISKUS

MENSCHLICH + MODERN
EINFACH FRANZISKUS

WISSBEGIERIG + ERFAHREN
EINFACH FRANZISKUS
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Vorheriges MotivNächstes Motiv
- Chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen
Die Diagnostik und Therapie der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit und des Lungenemphysems (COPD) sowie die Notfallbehandlung des Asthma bronchiale stehen im Vordergrund. Behandelt werden darüber hinaus Patienten mit Bronchiektasen, Mucoviszidose und sinubronchialem Syndrom.
- Interstitielle Lungenerkrankungen
Hierzu zählen insbesondere fibrosierende Lungenveränderungen, wie z.B. die idiopathische Lungenfibrose, die durch Medikamente oder rheumatische Erkrankungen hervorgerufenen Lungenparenchymveränderungen, die Sarkoidose oder die akute und chronische Alveolitis.
- Karzionom, des Mediastinums und des Rippenfells
Die Diagnosestellung und Therapieplanung bösartiger Erkrankungen wie dem Bronchial-Carzinom ist inzwischen aufgrund der zunehmenden Häufigkeit zu einem Schwerpunkt der Abteilung geworden. Hierbei wird eng mit den Disziplinen der Thoraxchirurgie, Strahlentherapie und Onkologie in Hamm zusammen gearbeitet. Wöchentliche Tumorkonferenzen garantieren die optimale Versorgung der Patienten.
- Infektionskrankheiten (z. B. der Lunge)
Alle Formen der Pneumonie, insbesondere die komplizierten Verläufe (z.B. eitrige Pleuritis) werden behandelt. Im Falle des Nachweises spezieller Erreger steht zur optimalen Unterbringung der Patienten ein Infektionsstationsneubau zur Verfügung. Das Department erfüllt den regionalen und überregionalen Versorgungsauftrag für die Behandlung der Lungentuberkulose.
- Erkrankung der Lungengefäße
Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten bestehen u.a. für die primär arterielle Hypertonie (PAH), Lungengefäßentzündungen (z.B. Morbus Wegener) und die Lungenarterienembolie.
- Schlafstörungen, schlafbezogene Atmungsstörungen und Heimbeatmung
Ein weiterer Schwerpunkt des Departments stellt die Versorgung von Patienten mit Atemstörungen im Schlaf (z.B. obstruktives Schlaf-Apnoe-Syndrom), mit Ein- und Durchschlafstörungen und mit Bewegungsstörungen während des Schlafes dar
- Berufsbedingte Lungenkrankheiten
Es werden zahlreiche Begutachtungen, zum Beispiel im Auftrag der Berufsgenossenschaften, hinsichtlich möglicher Zusammenhänge zwischen chronischen Lungenkrankheiten und beruflicher Reizstoffexposition durchgeführt.
(Stichworte: Quarzstaublungenerkrankung, asbestbedingte Lungenerkrankungen).
- Allergologische und umweltmedizinische Erkrankungen
Haut- und Provokationstestungen bezüglich verschiedener Umweltallergene, die Notfallbehandlung eines Allergieschocks und die Einleitung von Hyposensibilisierungsbehandlungen z.B. bei Insektengiftallergien werden hier durchgeführt.